Results for 'B. Ansätze Normativer Ethik'

998 found
Order:
  1. B. 1 Teleologische Ansätze.B. Ansätze Normativer Ethik - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  31
    Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext Individualisierter Medizin.Dr Martin Langanke, Dr Tobias Fischer, Pia Erdmann & Prof Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    Der Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  33
    Responsibility for health in the context of individualized medicine.Martin Langanke, Tobias Fischer, Pia Erdmann & Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    ZusammenfassungDer Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext Individualisierter Medizin.Martin Langanke, Tobias Fischer, Pia Erdmann & Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    ZusammenfassungDer Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Becher, Der Darwinismus und die soziale Ethik.B. C. Engel - 1909 - Kant Studien 14:301.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Jahrbuck fur Recht und Ethik (Annual for Law and Ethics).B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka & Jan C. Joerdan (eds.) - 1994 - Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Philosophica Practica Universalis: Festschrift for Joachim Hruschka, Jahrbuch fur Recht und Ethik (Annual Review of Law and Ethics).B. Sharon Byrd & Jan C. Joerdan (eds.) - 2005 - Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Konstruktive und destruktive Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Ethik.B. Sitter - 1988 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 35 (3):379-413.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    [Enhancement between self-realization and self-deception].B. Gesang - 2006 - Ethik in der Medizin: Organ der Akademie für Ethik in der Medizin 18 (1):10-26.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10. Grundlagenkrise in der Volkswirtschaftslehre–und was in der Ökonomik unter ‚Grundlagen'verstanden wird.B. S. Frey & I. Bohnet - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (2):297-299.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Herztransplantation: ethische Probleme bei der Patientenauswahl aus psychosozialer Sicht.B. Bunzel - 1993 - Ethik in der Medizin 5 (3):127-135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Der usrprüngliche und a priori vereinigte Wille und seine Konsequenzen in Kants Rechtslehre.B. Byrd & Joachim Hruschka - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Der Beitrag bestimmt den logischen Standort und die Funktion des ursprünglich und a priori vereinigten Willens in Kants Rechtslehre. Der ursprünglich und a priori vereinigte Wille wird von einer ursprünglichen Gemeinschaft aller Menschen am Erdboden hervorgebracht, die ihrerseits auf einem ursprünglichen Recht eines jeden auf einen Platz auf dieser Erde gründet. Das ursprüngliche Recht auf einen Platz selbst folgt aus dem ursprünglichen Freiheitsrecht. Der ursprünglich vereinigte Wille richtet sich auf die Aufteilung des Erdbodens. Dadurch wird der ursprüngliche Erwerb von Sachen, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Putative Self-defense And Rules Of Imputation. In Defense Of The Battered Woman.B. Byrd - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    This article attemps to provide a good defense for battered women who kill their sleeping husbands, particularly in cases where it is judged that she was mistaken in her assumption of the need to exercise self-defense. Proceeding from the distinction between the imputation of an act to an actor and the imputation of blame to an actor for criminally prohibited conduct , the article moves on to a discussion of the relevance of mistakes as to justifying circumstances under the criminal (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Two Models Of Justice.B. Byrd - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    One of the most troubling aspects of dealing with past injustice in the former East Block is the conflict between positive law and law as the expression of higher principles of justice. In his Die Metaphysik der Sitten, Kant attempts to give content to, and place limitations on, what one may reasonably call "law". The purpose of this paper is to examine Kant's theories of commutative justice in a state of nature and distributive justice in a civil state in an (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. To the Memory of Mary Gregor 1928-1994.B. Byrd - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  23
    Greek Science and Philosophy: Ten Recent Books in ReviewThe Physical World of the Greeks.The Philosophy of Plato.Der Dialog "Kratylos" im Rahmen der Platonischen Sprach- und Erkenntnisphilosophie.Protagoras.The Evaluation of Pleasure in Plato's Ethics.Plato's Philosophy of Mathematics.Aristotle's Philosophy of Mathematics.Aristotle's Criticism of Plato's `Timaeus'.Aristotelesstudien: Philologische Untersuchungen zur Entwicklung der Aristotelischen Ethik.Ronald B. Levinson - 1957 - Journal of Philosophy 54 (25):813-822.
  17. Die Solidarität und das Recht.B. Lurga - 1999 - Ethik Und Sozialwissenschaften 10 (2):218-220.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Parsimonia Ontologiae und die generalisierende Tendenz der Mathematik.B. Löwe - 1998 - Ethik Und Sozialwissenschaften 9:462-464.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Technikethik und ihre Fundamente: dargestellt in Auseinandersetzung mit den technikethischen Ansätzen von Günter Ropohl und Walter Christoph Zimmerli.Elisabeth Gräb-Schmidt - 2002 - New York: W. de Gruyter.
    Gegenstand der Erörterung ist die Offenlegung des faktischen und potentiellen Ethikbezugs von Technik. Grundlegend für jede Ethik ist ein je bestimmtes Verständnis des Menschen und seiner Wirklichkeit. Diese prinzipielle Positionalität ist gegenüber diskurs- und verfahrensethischen Ansätzen ebenso festzuhalten wie gegenüber utilitaristischen Nivellierungen grundlagentheoretischer Fragen. Die vorliegende Untersuchung aus evangelischer Perspektive zeigt anhand der Analyse zweier technikphilosophischer Konzeptionen der Gegenwart (G. Ropohl, W. Ch. Zimmerli) die Relevanz von Technikethik nicht nur für Techniker, sondern bezüglich menschlichen Handelns im allgemeinen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Selbstkonzeptrelevantes Bewerten als, gewußtes Erleben 'von Emotionen–Plädoyer für ein hierarchisches Mehr-Komponenten-Modell.B. Scheele - 1996 - Ethik Und Sozialwissenschaften 7:351-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    [Ideals of beauty and the medical manipulation of the body between free choice and coercion].B. Herrmann - 2006 - Ethik in der Medizin: Organ der Akademie für Ethik in der Medizin 18 (1):71-80.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Ethik der Wissenschaft.I. Frolow & B. Judin - 1987 - In I. T. Frolov (ed.), Mensch, Wissenschaft, Humanismus. Moskau: Redaktion "Gesellschaftswissenschaften und Gegenwart".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  34
    Macht und Ohnmacht des Geistes: Interpretationen zu Platon: Philebos und Staat VI; Aristoteles: Nikomachische Ethik, Metaphysik IX und XII, Über die Seele III, Über die Interpretation C 1-5. Sammlung Überlieferung und Auftrag, Bd. 2. [REVIEW]B. C. - 1956 - Review of Metaphysics 10 (2):371-371.
    An attempt to re-think, within and for the tradition of Husserl and Heidegger, certain central contributions of Greek thought. Interpretations of the Philebus and of other Platonic and Aristotelian texts concerned with problems arising therefrom are carried out; they culminate in an analysis of the fruitful union of intellectual power and impotence in philosophy. The existentialist framework often provides suggestions for the interpretation of difficult transitions in the classical works; conversely, the adherence to the arguments of the Greek texts strengthens (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Moral-nützlich.B. P. Priddat - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (1):62-63.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Menschenrechte und Autonomie.B. Roessler - 2006 - In Nico Scarano Mauricio Suárez (ed.), Die Moral der Wechselseitigkeit. Auseinandersetzung mit der Ethik Ernst Tugenhats. Beck. pp. 235-255.
  26. Wohlverhalten und Wohlergehen. Der moralische Gottesbeweis und die Frage einer eudämonistischen Ethik.Giovanni B. Sala - 1993 - Theologie Und Philosophie 68:368-398.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Theoretische Grundlagen und Systematik der Ethik in der Medizin.G. Patzig & B. Schöne-Seifert - forthcoming - Ethik in der Medizin. Stuttgart, Germany: F. Enke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ethik als philosophische Theorie. Probleme und Vorschläge eines "nicht-praktischen" Philosophen.Lorenz B. Puntel - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (2):211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Masaryk Jako Ethik a Nábozenský Myslitel.J. B. Kozák - 1931 - Nákl. Slovanského Ústavu.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ta stoicheia tēs ethikēs prosōpikotētos.Platōn B. Stamatiadēs - 1954
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Conrad, Judith, Freiheit und Naturbeherrschung. Zur Problematik der Ethik Kants. [REVIEW]B. Raymaekers - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (2):366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Ethics of early intervention and acute treatment of schizophrenic disorders.B. R. Brüggemann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):91-102.
    ZusammenfassungIn der Medizinethik sind der Respekt vor der Patientenselbstbestimmung, das Nichtschadensgebot, das Handeln zum Wohl des Kranken und das Gerechtigkeitsgebot praxisrelevante Prinzipien. Anhand des Beispiels der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen wird aufgezeigt, dass es in der psychiatrischen Praxis zu einer Kollision dieser Prinzipien kommen kann. Der frühe Krankheitsbeginn und der häufig chronische Verlauf schizophrener Störungen führen zu großem Leid der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie zur ökonomischen Belastung der Solidargemeinschaft. Die negativen Folgen einer verzögerten Intervention stehen den Risiken der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Der «Erlanger Fall» im Rückblick: eine medizinethische Lektion?B. Schöne-Seifert - 1993 - Ethik in der Medizin 5 (1):13-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Kommentar: Diagnostik mit Todesfolgen.B. Schöne-Seifert - 1991 - Ethik in der Medizin 3:86-88.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Kant's kritischer Idealismus als Gründlage von Erkenntnistheorie und Ethik[REVIEW]B. H. Bode - 1909 - Philosophical Review 18 (1):69-75.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Transplantationsmedizin.B. Schöne-Seifert - forthcoming - Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  37
    Franz Brentano's Axiology: Some Corrections to Mr. Kubat's Paper.D. B. Terrell - 1959 - Review of Metaphysics 12 (4):639-648.
    Mr. Kubat attributes much of the misinformation about Brentano's theories to the lack of an edition of Brentano's collected writing. If anyone should wish to know more about Brentano's doctrines, he may have been led by this remark to despair of finding them anywhere in print. The three works which Mr. Kubat mentions, Grundlegung und Aufbau der Ethik, Religion und Philosophie, and Die Lehre vom richtigen Urteil, all edited by F. Mayer-Hillebrand and published by A. Francke in Bern, represent (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  51
    Encyclopedia of Food and Agricultural Ethics.Paul B. Thompson & David M. Kaplan (eds.) - 2012 - New York: Springer Verlag.
    The second edition of this extensive work is the definitive source on issues pertaining to the full range of topics in the important area of food and agricultural ethics. Altogether about 100 new entries appear in this new edition. The start of the 21st century has seen intensified debate, discussion, and criticism of food and agriculture. Scholars, activists, and citizens increasingly question the goals and ethical rationale behind production, distribution and consumption of food, and the use of crops for fuel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39. In-vitro-Fertilisation. Wissen wir, was wir tun.H. W. Michelmann & B. Hinney - 1990 - Ethik in der Medizin 2:13-21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Grundlagen des Philosophierens mit Kindern.Gareth B. Matthews - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (3):413.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  19
    Ethics and morality, principles and practice.M. J. B. Stokhof - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (2):291-304.
    The paper addresses the tension in Wittgenstein’s work between an absolute and a more contextual approach to values. It argues that both are relevant, but that from a systematic point of view the contextual perspective has priority. The consequent commitment to a form of moral realism is discussed, and an analogy with normativity in the domain of language is adduced to provide further support.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  22
    Kebschull, Dietrich: Entwicklungspolitik. Eine Einführung, unter Mitarbeit von Karl Fasbender und Ahmad Naini.H. B. Peter - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):376-378.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Kompositionalitätsprinzip, Doppelstatus der "Proposition" und "aktuale" Welt.Lorenz B. Puntel - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (2):195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Partielle Metakritik: Konsensustheorie, Wahrheitsbegriff und Wahrheitskriterium.Lorenz B. Puntel - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (3):388.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Präzisierungen und Aufgaben einer Klärung der Grundlagen einer Theorie der Wahrheit.Lorenz B. Puntel - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (2):170.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Theorie der Wahrheit. Thesen zur Klärung der Grundlagen.L. B. Puntel - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (2):123-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. That Unfortunate Word 'Criterion'.Lorenz B. Puntel - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (3):398.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zwei Schritte in der Philosophie: Klärung der Grundlagen und Ausführung der Theorie.Lorenz B. Puntel - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (2):196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    ΛΑΘΕ ΒΙω ΣΑΣ - Fritz Wehrli: ΛΑΘΕ ΒΙω ΣΑΣ Studien zur ältesten Ethik bei den Griechen. Pp. vi+110. Leipzig and Berlin: Teubner, 1931. Paper, Rm. 5. [REVIEW]R. B. Onians - 1935 - The Classical Review 49 (05):175-176.
  50.  1
    Normen wertschätzen.Robert B. Louden - 2008 - In Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth (eds.), Ethik Und Die Möglichkeit Einer Guten Weltethics and the Possibility of a Good World: Eine Kontroverse Um Die „Konkrete Ethik“. Walter de Gruyter. pp. 121-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998